Zeh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeh wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zeh die Zehen
Genitiv des Zehs
des Zehes
der Zehen
Dativ dem Zeh den Zehen
Akkusativ den Zeh die Zehen
Zehen

Nebenformen:

Zehe

Worttrennung:

Zeh, Plural: Ze·hen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeh (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

tendenziell mehr norddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes

Herkunft:

wie Zehe

Gegenwörter:

Finger

Oberbegriffe:

Körperteil

Unterbegriffe:

Großzeh, Kleinzeh, Mittelzeh

Beispiele:

In diesen Schuhen quetsche ich mir ja die Zehen ein!
Ich habe eine Wunde am großen Zeh.
„Piet sah verlegen zu Boden, auf ihre nackten Füße; keiner ihrer kleinen Zehen berührte das Linoleum.“
„Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen Fels, seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“
„Jedenfalls weckte mich der gebrochene Zeh immer gegen drei Uhr morgens.“

Wortbildungen:

Zehenbruch, Zehengänger, Zehenglied, Zehennagel, Zehenring, Zehenschuh, Zehensocke, Zehenspitze, Zehenstand

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zeh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeh
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeh

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Zeh“, „Zehe“.
  2. John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 225. Englisches Original 1968.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 64-65.
  4. Henry Miller: Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters. Rowohlt, Reinbek 1977 (übersetzt von Katja Behrens), ISBN 3-499-14087-X, Seite keine Seitenzählung. Englisches Original New York 1974.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: C, zäh, Zehe