Zehenspitze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zehenspitze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zehenspitze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zehenspitze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zehenspitze wissen müssen. Die Definition des Wortes Zehenspitze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZehenspitze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zehenspitze (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zehenspitze die Zehenspitzen
Genitiv der Zehenspitze der Zehenspitzen
Dativ der Zehenspitze den Zehenspitzen
Akkusativ die Zehenspitze die Zehenspitzen
Dieser Fuß steht auf den Zehenspitzen.

Worttrennung:

Ze·hen·spit·ze, Plural: Ze·hen·spit·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zehenspitze (Info)

Bedeutungen:

vorderster Bereich einer Zehe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zehe und Spitze sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

„Auf Zehenspitzen betrat ich den Kellervorhof und hielt Ausschau nach einem Lichtschimmer.“[1]
„Auf Zehenspitzen schlich sie in sein Zimmer hinüber.“[2]
„Vorsichtig auf Zehenspitzen schlich sich Wyndham an die Bar heran und goß sich ein ansehnliches Quantum Whisky mit Wasser ein.“[3]
„Sie kippelte mit dem Stuhl und spielte mit den Holzschuhen, die an ihren Zehenspitzen baumelten.“[4]
„Ida ging, das Suppentablett in Händen, auf Zehenspitzen zum Krankenzimmer.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

auf Zehenspitzen gehen (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zehenspitze
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zehenspitze
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZehenspitze
The Free Dictionary „Zehenspitze
Duden online „Zehenspitze

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 595.
  2. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 45.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 107. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 82. Schwedisches Original 1974.
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 89.