Ziellaut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ziellaut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ziellaut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ziellaut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ziellaut wissen müssen. Die Definition des Wortes Ziellaut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZiellaut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ziellaut (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ziellaut die Ziellaute
Genitiv des Ziellautes
des Ziellauts
der Ziellaute
Dativ dem Ziellaut
dem Ziellaute
den Ziellauten
Akkusativ den Ziellaut die Ziellaute

Worttrennung:

Ziel·laut, Plural: Ziel·lau·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ziellaut (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Laut, der gesprochen werden soll
Linguistik: Laut, auf den ein Lautwandel hinausläuft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Laut

Sinnverwandte Wörter:

Zielphonem

Oberbegriffe:

Laut

Beispiele:

„Dies wird deutlich, wenn wir Ziel- und Ersatzlaut nach den Merkmalen Artikulationsstelle, Artikulationsmodus und Stimmbeteiligung beschreiben (…).“[1]
„Bei diesem Spiel zur Lautanalyse geht es darum, den Ziellaut zu den gezeigten Begriffen der richtigen Wortposition zuzuordnen.“[2]
„Einige Realgegenstände, die mit dem Ziellaut beginnen, befinden sich versteckt unter einer Decke oder in Fühlsäckchen.“[3]
„Metaphon (vgl. Jahn 2007): das Kind soll durch die Spiegelfunktion ein Störungsbewusstsein entwickeln und mit Unterstützung von kindgerechtem Material erkennen, wo im Mund der Ziellaut produziert werden soll.“[4]
„Die Produktion der Ziellaute wurde an Übungsitems trainiert und deren Genauigkeit anhand von ungeübten Wörtern (Kontrollitems) beobachtet und ausgewertet.“[5]
„Alle Wörter einer bestimmten Wortklasse erleben gleichzeitig eine Veränderung des entsprechenden Lautes; diese springt aber nicht plötzlich von einem Phonem auf ein anderes um, sondern durchläuft eine schrittweise Annäherung an den Ziellaut.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Romanische Palatalisierung#Kennzeichnung von Ausnahmen

Quellen:

  1. Tobias Ruberg, Monika Rothweiler: Spracherwerb und Sprachförderung. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-021390-6, Seite 83 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  2. Therapie Aufgerufen am 4.3.19.
  3. Kathrin Mahlau: Kinder mit Sprachauffälligkeiten. Förderung in inklusiven Schulklassen. Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-033832-6 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  4. Lauterwerb Aufgerufen am 4.3.19.
  5. UltraPhonix: Das Erlernen von artikulatorischen Gesten mit Ultraschall-Biofeedback Aufgerufen am 4.3.19.
  6. Wikipedia-Artikel „Lautwandel“ (Stabilversion)