Zwerglibelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zwerglibelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zwerglibelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zwerglibelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zwerglibelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Zwerglibelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZwerglibelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zwerglibelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zwerglibelle die Zwerglibellen
Genitiv der Zwerglibelle der Zwerglibellen
Dativ der Zwerglibelle den Zwerglibellen
Akkusativ die Zwerglibelle die Zwerglibellen

Worttrennung:

Zwerg·li·bel·le, Plural: Zwerg·li·bel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwerglibelle (Info)

Bedeutungen:

Zoologie, Plural: eine Gattung der Libellen
Zoologie: Vertreter der Gattung von und kleinste Libelle Europas

Synonyme:

wissenschaftlich: Nehalennia
wissenschaftlich: Nehalennia speciosa

Oberbegriffe:

Insekt, Libelle, Schlanklibelle

Beispiele:

„Bei uns werden die Arten je nach Autor auf 5–8 Gattungen verteilt: Pokaljungfern oder Pokal-Azurjungfern (Cercion), Rubinjungfern (Ceriagrion), Becherjungfern oder Becher-Azurjungfern (Enallagma), Granataugen (Erythromma), Pechlibellen (Ischnura), Zwerglibellen (Nehallenia), Adonislibellen (Pyrrhosoma) und die artenreichsten Azurjungfern (Coenagrion, früher Agrion).“
„Verbreitet war die Zwerglibelle bisher noch von Deutschland bis Sibirien.“
„Die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) sei jetzt wieder im Jura-Massiv gesichtet worden, nachdem sie seit 1876 nicht mehr in Frankreich gesehen worden sei.“
„Jeder, der die Zwerglibelle schon einmal gesehen hat, wird begeistert sein.“
„Im Sphagnum-Moor des zentralen Bereichs, in den Großseggenwiesen und am Randweiher der Schwemm kommt die Zwerglibelle laut LEHMANN (1990) hingegen nur als Gast vor.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zwerglibelle

Quellen: