ab nach Kassel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ab nach Kassel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ab nach Kassel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ab nach Kassel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ab nach Kassel wissen müssen. Die Definition des Wortes ab nach Kassel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonab nach Kassel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ab nach Kassel! (Deutsch)

Worttrennung:

ab nach Kas·sel!

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ab nach Kassel (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: schnell fort! nichts wie fort von hier! fort mit dir!

Herkunft:

Die Tatsache, dass in Kassel die Sammelstelle für zwangsrekrutierte hessische Regimenter war, die für England im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) eingesetzt wurden, wird häufig als Ursprung dieser Redewendung angesehen.[1] Belegt ist die Redewendung aber erst seit Ende des 19. Jahrhunderts: Als Napoleon III. im Deutsch-Französischen Krieg nach der Kapitulation von Sedan (1870) ins Schloss Kassel-Wilhelmshöhe gebracht wurde und dort gefangen gehalten wurde, hieß es: „Ab nach Kassel!“[2]

Synonyme:

ab die Post!, ab durch die Mitte!, ab trimo!

Beispiele:

Lass uns noch schnell die Getränke einpacken und dann ab nach Kassel!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ab nach Kassel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ab
Redensarten-Index „ab nach Kassel
Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 1. Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04111-0, Seite 19–20.

Quellen:

  1. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Seite 299 f.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, Seite 26