absolutes Tempus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes absolutes Tempus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes absolutes Tempus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man absolutes Tempus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort absolutes Tempus wissen müssen. Die Definition des Wortes absolutes Tempus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabsolutes Tempus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

absolutes Tempus (Deutsch)

Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ absolutes Tempus absolute Tempora
Genitiv absoluten Tempus absoluter Tempora
Dativ absolutem Tempus absoluten Tempora
Akkusativ absolutes Tempus absolute Tempora
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das absolute Tempus die absoluten Tempora
Genitiv des absoluten Tempus der absoluten Tempora
Dativ dem absoluten Tempus den absoluten Tempora
Akkusativ das absolute Tempus die absoluten Tempora
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein absolutes Tempus keine absoluten Tempora
Genitiv eines absoluten Tempus keiner absoluten Tempora
Dativ einem absoluten Tempus keinen absoluten Tempora
Akkusativ ein absolutes Tempus keine absoluten Tempora

Worttrennung:

ab·so·lu·tes Tem·pus, Plural: ab·so·lu·te Tem·po·ra

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild absolutes Tempus (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Zeitform eines Verbs, die unabhängig von der Zeit eines anderen Verhaltens ist und allein in einem Hauptsatz stehen kann

Gegenwörter:

relatives Tempus

Oberbegriffe:

Tempus/Zeit/Zeitform

Beispiele:

„Als ‚Präsens‘ (Betonung auf der ersten Silbe, von lat. praesens, ‚da seiend') bezeichnet man ein Tempus zum Ausdruck der Gegenwart, oder genauer gesagt: der Gleichzeitigkeit mit dem Sprechzeitpunkt. Es handelt sich also um ein absolutes Tempus, das daher auf Englisch auch als ‚absolute present‘ bezeichnet wird (vgl. Velupillai/Hentschel 2009: 431).“
„Die absoluten Tempora des Deutschen sind die einfachen Tempora Präsens (Hans schläft) und Präteritum (Hans schlief) sowie, nach meiner Auffassung, das zusammengesetzte Tempus Futur (Hans wird schlafen).“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tempus
wissen.de – Lexikon „absolutes Tempus
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „absolut“ Seite 40.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „absolut“ Seite 35.

Quellen:

  1. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2013. ISBN 978-3110286694. Seite 84
  2. Michael Herweg: Zeitaspekte. Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1990. ISBN 978-3663016489. Seite 10