ahmadisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ahmadisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ahmadisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ahmadisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ahmadisch wissen müssen. Die Definition des Wortes ahmadisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonahmadisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ahmadisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ahmadisch
Alle weiteren Formen: Flexion:ahmadisch

Worttrennung:

ah·ma·disch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ahmadisch (Info)
Reime: -aːdɪʃ

Bedeutungen:

sich auf die Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya beziehend oder ihr angehörend

Beispiele:

„Ein ahmadischer Ladenbesitzer wurde in Großbritannien von einem sunnitischen Extremisten getötet, weil er seinen Vermietern ›Frohe Ostern‹ gewünscht hatte.“
„Hierzu nannte das BAMF die (Klein-)Stadt Rabwah, dort mache die ahmadische Bevölkerung ca. 95 Prozent der Bevölkerung aus; “
„ So wurden beispielsweise am 27. Mai 2010 in Faisalabad drei ahmadische Geschäftsleute ermordet.“
„Die Mehrheit der Muslime in Deutschland sind Sunniten (75 %), aber es gibt auch schiitische (7 %) und ahmadische (1 %) Gemeinschaften.“
„Ferner ist gegen eine ahmadische Lehrerin ein Verfahren wegen einer angeblichen Aufforderung an moslemische Kinder, die ahmadische Kalima zu rezitieren, eingeleitet worden.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Yasmine Mohammed: Schleier der Tränen. Mein Ausbruch aus meiner radikal-islamischen Familie, mein Weg in die Freiheit. Bastei Lübbe, 2021 (übersetzt von Magdalena Breitenbach), ISBN 978-3-404-61743-2 (Zitiert nach Google Books)
  2. Fallbuch Asylrecht. Mit Bezügen zum Aufenthaltsrecht. de Gruyter, 2023, ISBN 978-3-11-100004-6 (Zitiert nach Google Books)
  3. Emmanuel Asi: Religionsfreiheit für eine Kirche in der Diaspora. In: Religionsfreiheit. Grundlagen – Reflexionen – Modelle. Herder, Seite 161 (Zitiert nach Missio hilft)
  4. Jutta Schindler: Islam. Kirchengemeinde Mariendorf, 23. November 2020, abgerufen am 3. Juni 2023.
  5. Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, 16. Senat: Urteil (Aktenzeichen A 16 S 858/93). 24. September 1993, abgerufen am 3. Juni 2023.