Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
antijüdisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
antijüdisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
antijüdisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
antijüdisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
antijüdisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
antijüdisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- an·ti·jü·disch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: antijüdisch (Info)
- Reime: -yːdɪʃ
Bedeutungen:
- sich gegen die Juden richtend
Beispiele:
- „Entscheidend für die Dauerhaftigkeit und Allgegenwart antijüdischer Überzeugungen und Einstellungen war in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt natürlich die Rolle, welche die christlichen Kirchen spielten.“[1]
- „Die antijüdische Propaganda der Deutschen verbreitete sich wie ein Lauffeuer.“[2]
- „Sie plündern und haben mit böser antijüdischer Hetze begonnen.“[3]
Übersetzungen
sich gegen die Juden richtend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antijüdisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „antijüdisch“
Quellen:
- ↑ Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667 , Seite 81.
- ↑ Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 23.
- ↑ Kressmann Taylor; mit einem Nachwort von Elke Heidenreich: Adressat unbekannt. 8. Auflage. Atlantik, Hamburg 2021 (Originaltitel: Address Unknown, übersetzt von Dorothee Böhm aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-455-65082-2, Seite 26 (Erstauflage 2015; deutschsprachige Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 2000; amerikanische Originalausgabe erschien 1938 im Story Magazine) .