architectonica

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes architectonica gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes architectonica, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man architectonica in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort architectonica wissen müssen. Die Definition des Wortes architectonica wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonarchitectonica und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

architectonica (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ architectonica
Genitiv architectonicae
Dativ architectonicae
Akkusativ architectonicam
Vokativ architectonica
Ablativ architectonicā

Nebenformen:

architectonice

Worttrennung:

ar·chi·tec·to·ni·ca, Genitiv: ar·chi·tec·to·ni·cae

Bedeutungen:

spätlateinisch: Kunst des Gebäudebaus; Baukunst, Architektur

Beispiele:

„Quo Lati ducunt aditus centum ostia centum non sine causa et aditus dixit et ostia: nam Vitruvius qui de architectonica scripsit, ostium dicit per quod ab aliquo arcemur ingressu, ab obstando dictum, aditum ab adeundo, per quem ingredimur.“ (Serv. Aen. 6,43)[1]
„illic enim et grammatica dividit et oratoria declamat et arithmetica numerat et geometria metitur et musica ponderat et dialectita disputat et astrologia praenoscit et architectonica struit et metrica modulatur.“ (Sidon. epist. 5,2,1)[2]
„cui Delius Medicinam suggerit Architectonicamque in praeparatis assistere,“ (Mart. Cap. 9,981)[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag architectonice.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „architectonice“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 546.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „architectonice“ Spalte 464.

Quellen:

  1. Servius Grammaticus; Georg Thilo, Hermann Hagen (Herausgeber): Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii carmina commentarii. 1. Auflage. Vol. II: Aeneidos librorum VI–XII commentarii, B. G. Teubner, Leipzig 1884 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 12–13.
  2. Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris: Epistulae et Carmina. In: Christian Lütjohann (Herausgeber): Auctores antiquissimi (= Monumenta Germaniae Historica). Tomus VIII. Apud Weidmannos, Berlin 1887 (dMGH)., Seite 79.
  3. Martianus Minneus Felix Capella; James Willis (Herausgeber): De nuptiis Philologiae et Mercurii. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 339.