autotroph

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes autotroph gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes autotroph, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man autotroph in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort autotroph wissen müssen. Die Definition des Wortes autotroph wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonautotroph und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

autotroph (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
autotroph
Alle weiteren Formen: Flexion:autotroph

Worttrennung:

au·to·troph, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild autotroph (Info)
Reime: -oːf

Bedeutungen:

Biologie:} anorganische Stoffe aufnehmend und in für sich überlebenswichtige Substanzen umwandelnd

Gegenwörter:

heterotroph

Beispiele:

„Untersuchungen zur Populationsdynamik von autotrophen Nitrifikanten mittels Keimzahlbestimmungen werden durch das Fehlen einer schnellen, zuverlässigen Methode erschwert.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein autotropher Organismus

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „autotroph
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autotroph
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalautotroph
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „autotroph“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „autotroph“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „autotroph
Duden online „autotroph
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 132.

Quellen:

  1. Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) (Hrsg.); Bearbeitung Armin Remde, Peggy Tippmann: Mikrobiologische Charakterisierung aquatischer Sedimente. Methodensammlung. R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1998. ISBN 978-3486264357. Seite 157