büschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes büschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes büschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man büschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort büschen wissen müssen. Die Definition des Wortes büschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbüschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

büschen (Deutsch)

Indefinitpronomen

Worttrennung:

bü·schen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild büschen (Info)
Reime: -ʏʃn̩

Bedeutungen:

norddeutsch: bisschen

Beispiele:

„Doch Helmut Schmidt greift beherzt in die Seekiste und berichtet halb platt und halb hochdeutsch, er habe auch schon mit Krabbenfischern zu tun gehabt. 1939, als junger Soldat: ‚Damals mußten wir auch noch selber pulen, heute sind wir ja fein geworden und kaufen die Dinger fix und fertig.‘ Doch darüber, so der Kanzler, habe er ja nicht erzählen wollen, er sei gekommen, ‚um mich bei euch ein büschen zu informieren‘.“
„Ich dachte mir, jeden Tag Bratkartoffeln ist doch nicht das Wahre. Ein büschen Abwechslung ist was Feines.“

Übersetzungen

dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „büschen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbüschen

Quellen:

  1. Rainer Burchardt: „Das ist nicht unser Bier.“ Bundeskanzler Helmut Schmidt sprach mit Husumer Krabbenfischern. In: Die Zeit, Jahrgang 1975, Ausgabe 15, 4. April 1975; einsehbar auf zeit.de, abgerufen am 4. Oktober 2015.
  2. Hamburger Morgenpost: Rainers Schlüssel-Erlebnis. Pikanter Einsatz für die Feuerwehr: 42-Jähriger beim Liebesspiel in Handschellen Gefangen. 12. April 2000, abgerufen am 4. Oktober 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Büchsen, Schüben