balineae

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes balineae gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes balineae, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man balineae in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort balineae wissen müssen. Die Definition des Wortes balineae wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbalineae und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

balineae (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ
balineae
Genitiv
balineārum
Dativ
balineīs
Akkusativ
balineās
Vokativ
balineae
Ablativ
balineīs

Anmerkung:

Bei balineae handelt es sich um den heteroklitischen Plural des Substantivs balineum.

Nebenformen:

balneae

Worttrennung:

kein Singular, Plural: ba·li·ne·ae

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Bad, Badeanstalt, Badeort

Beispiele:

„ille in balineas iturust, inde huc ueniet postea.“ (Plaut. Asin. 357)[1]
„numquam edepol omnes balineae mihi hanc lassitudinem eximent.“ (Plaut. Merc. 127)[1]
„scio equidem istuc. sed senex / gynaeceum aedificare volt hic in suis / et balineas et ambulacrum et porticum.“ (Plaut. Most. 754–756.)[2]
„numnam in balineis circumductust pallio?“ (Plaut. Poen. 976)[2]
„scin tu? etiam qui it lauatum / in balineas, quom ibi sedulo sua vestimenta servat, / tamen surrupiuntur, quippe qui quem illorum opservet falsust;“ (Plaut. Rud. 382–384)[2]
„Te n' asumbolum venire unctum atque lautum e balineis,
Otiosum ab animo, quom ille et cura et sumptu absumitur!“[3]
„Quoniam haec nobis satis videntur esse exposita, nunc insequentur balinearum dispositionum demonstrationes.“[4]
„Asclepiaden adiuvere multa in antiquorum cura nimis anxia et rudia, ut obruendi aegros veste sudoresque omni modo ciendi, nunc corpora ad ignes torrendi solesve adsiduo quaerendi in urbe nimbosa, immo vero tota Italia imbricitrice, tum primum pensili balinearum usu ad infinitum blandiente.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag balineum.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balineum“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 780–781.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 61.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „balneum“ Seite 246.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  2. 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Publius Terentius Afer, Phormio, 339–340
  4. Vitruvius, De architectura, 5,10,1
  5. Gaius Plinius Secundus, Historia naturalis, 26,16