balneum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes balneum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes balneum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man balneum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort balneum wissen müssen. Die Definition des Wortes balneum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbalneum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

balneum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ balneum balnea
Genitiv balneī balneōrum
Dativ balneō balneīs
Akkusativ balneum balnea
Vokativ balneum balnea
Ablativ balneō balneīs

Worttrennung:

bal·ne·um, Genitiv: bal·nei

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

klassischlateinisch: (auch als Plurale Tantum) Bad, Badeanstalt, Badeort
klassischlateinisch, übertragen: Bad, Baden

Herkunft:

zusammengezogene Form von balineum[1]

Beispiele:

„ego tibi unum sumptum adferam, quod balneum calfacias oportebit; cetera more nostro.“[2]
„suppedit, flagitium est; iam erit nudus in balneo, non reprehendes.“[3]
„Tu mediastinus tacita prece rura petebas;
nunc urbem et ludos et balnea vilicus optas:“[4]
„In hoc balneo Scipionis minimae sunt rimae magis quam fenestrae muro lapideo exsectae, ut sine iniuria munimenti lumen admitterent: at nunc blattaria vocant balnea, si qua non ita aptata sunt, ut totius diei solem fenestris amplissimis recipiant, nisi et lavantur simul et colorantur, nisi ex solio agros ac maria prospiciunt.“[5]
„Quaedam nostra demum prodisse memoria scimus, ut speculariorum usum perlucente testa clarum transmittentium lumen, ut suspensuras balneorum et inpressos parietibus tubos, per quos circumfunderetur calor, qui ima simul ac summa foveret aequaliter.“[6]
„Si assidua fatigatio urget, invicem modo aqua, modo vinum bibendum est, raroque balneo utendum.“[7]
„Ac si quo loco vel naturales, vel etiam manu factae tales natationes sunt, iis potissimum utendum est; praecipueque in his agitanda membra, quae maxime deficiunt: si id non est, balneum tamen prodest.“[8]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag balineum.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balineum“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 780–781
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balineum“ (Zeno.org)
  2. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares, 9,16,9
  3. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares, 9,22,4
  4. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 1,14,14–15
  5. Lucius Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 86,8
  6. Lucius Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 90,25
  7. Aulus Cornelius Celsus, De medicina, 1,3
  8. Aulus Cornelius Celsus, De medicina, 3,27