bankrott

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bankrott gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bankrott, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bankrott in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bankrott wissen müssen. Die Definition des Wortes bankrott wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbankrott und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bankrott (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
bankrott
Alle weiteren Formen: Flexion:bankrott

Nebenformen:

veraltet: bankerott

Worttrennung:

ban·k·rott, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bankrott (Info), Lautsprecherbild bankrott (Österreich) (Info)
Reime: -ɔt

Bedeutungen:

nicht mehr zahlungsfähig

Herkunft:

Das Adjektiv zum Substantiv Bankrott ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

insolvent, pleite

Gegenwörter:

solvent, zahlungsfähig

Beispiele:

Die Firma ging bankrott und musste somit ihren Betrieb aufgeben.
„Letztendlich stand er betrogen, bankrott und restlos vernichtet da.“

Wortbildungen:

Bankrott, Bankrotteur, bankrottieren

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bankrott
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbankrott
The Free Dictionary „bankrott

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Bankrott.
  2. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 21. Englisch The Kingdom of Language, 2016.