bräsig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bräsig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bräsig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bräsig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bräsig wissen müssen. Die Definition des Wortes bräsig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbräsig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bräsig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
bräsig bräsiger am bräsigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:bräsig

Worttrennung:

brä·sig, Komparativ: brä·si·ger, Superlativ: am brä·sigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bräsig (Info), Lautsprecherbild bräsig (Info)
Reime: -ɛːzɪç, -ɛːzɪk

Bedeutungen:

auf eine dickfellige Art unflexibel

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen; eigentlich kräftig, wohlgenährt. Besonders norddeutsch: nicht imstande, sich auf etwas einzustellen; dickfellig.

Sinnverwandte Wörter:

schwerfällig

Beispiele:

„Der Kampfgeist des bräsig-selbstgefälligen Stadtoberhaupts wurde erst geweckt, als “
„ Schauspieler starr bewegt wie Statuen herumstehen und missgelaunt und bräsig ungefähr ein Drittel von Schillers Stücktext aufsagen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Da steht’s, dick und bräsig!

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbräsig
Duden online „bräsig
Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Zürich 2011, Seite 344

Quellen: