cholerisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes cholerisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes cholerisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man cholerisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort cholerisch wissen müssen. Die Definition des Wortes cholerisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncholerisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

cholerisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
cholerisch cholerischer am cholerischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:cholerisch

Worttrennung:

cho·le·risch, Komparativ: cho·le·ri·scher, Superlativ: am cho·le·rischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild cholerisch (Info)
Reime: -eːʁɪʃ

Bedeutungen:

leicht reizbar, aufbrausend

Herkunft:

abgeleitet vom mittellateinischen cholera → la (Zornausbruch)

Synonyme:

aufbrausend, hitzig, hitzköpfig, unbeherrscht

Gegenwörter:

beherrscht, friedliebend, sanftmütig

Beispiele:

Mein Chef ist vielleicht ein cholerischer Typ!
„Noch lange nach seinem Tod hing ihm der Ruf eines cholerischen Pedanten an.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein cholerischer Mensch, ein cholerisches Temperament/Wesen, cholerisch reagieren
am cholerischsten (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „cholerisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalcholerisch
The Free Dictionary „cholerisch
Duden online „cholerisch
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „cholerisch“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „cholerisch“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „cholerisch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „cholerisch“, Seite 337
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Koller“, Seite 924
  3. Solveig Grothe: Ein Bild und seine Geschichte: Mann am Kreuz. In: Spiegel Online. 13. April 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. April 2017).