demokratiefreundlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes demokratiefreundlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes demokratiefreundlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man demokratiefreundlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort demokratiefreundlich wissen müssen. Die Definition des Wortes demokratiefreundlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondemokratiefreundlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

demokratiefreundlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
demokratiefreundlich demokratiefreundlicher am demokratiefreundlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:demokratiefreundlich

Worttrennung:

de·mo·kra·tie·freund·lich, Komparativ: de·mo·kra·tie·freund·li·cher, Superlativ: am de·mo·kra·tie·freund·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild demokratiefreundlich (Info)

Bedeutungen:

eine positive Einstellung zur Demokratie aufweisend

Herkunft:

Determinativkompositum aus Demokratie und freundlich

Gegenwörter:

antidemokratisch, demokratiefeindlich

Beispiele:

„Eine demokratiefreundliche politische Kultur unter den Eliten und der Bevölkerung muss sich erst herausbilden.“
„Sie bildete eine Ausnahme zu der ganzen Masse an anderen Zeitungen, indem sie eine liberale, demokratiefreundliche Haltung einnahm.“
„Es fehlt die Europaperspektive, es gibt keine überzeugende Marktordnung, es wird diffus auf die neuen Heilsbringer Wind- und Solarenergie und eine vermeintlich demokratiefreundliche regionale Stromversorgung gesetzt.“
„Angesichts der harten Kritik am Verbandswesen und den häufig zu hörenden zynischen Bemerkungen über Verbände hätte man vielleicht nicht die für Westeuropa typischen, demokratiefreundlichen Effekte der Mitgliedschaft erwartet.“

Wortbildungen:

Demokratiefreundlichkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „demokratiefreundlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „demokratiefreundlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldemokratiefreundlich

Quellen:

  1. Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, Gary S. Schaal: Zeitgenössische Demokratietheorie. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-06363-4, Seite 475 (Zitiert nach Google Books)
  2. Rebekka Jost: Ein tiefes Vergessen liegt auch über ihren Gräbern Teil 1. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7519-9792-8, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ulrich Horstmann: Zurück zur sozialen Marktwirtschaft!. FinanzBuch Verlag, 2014, ISBN 978-3-86248-396-9, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ludger Helms, David M. Wineroither: Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos Verlag, 2017, ISBN 978-3-8452-7493-5, Seite 294 (Zitiert nach Google Books)