dessem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dessem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dessem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dessem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dessem wissen müssen. Die Definition des Wortes dessem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondessem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dessem (Deutsch)

Anmerkung:

Von den Standardgrammatiken wird diese Form bisher nicht anerkannt. Ein folgendes Adjektivattribut wird gewöhnlich schwach flektiert, die Endungen sind dann also gegenüber der Variante mit einfach flektiertem Pronomen vertauscht: mit dessen ältestem Sohn / mit dessem ältesten Sohn.[1]

Worttrennung:

des·sem, Plural: de·rem

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dessem (Info), Plural:

Bedeutungen:

maskuliner und neutraler Genitiv des Relativpronomens und Demonstrativpronomens der, mit zusätzlicher Dativendung, wodurch eine doppelte Kongruenz ermöglicht wird.

Synonyme:

dessen

Weibliche Wortformen:

derem

Beispiele:

„Hier wird der Reichsſchatz aufbewahrt, und zu deſſem Schutze ist eine ſtarke Wache aufgeſtellt“.[2]
„Unruhen im Chalifat ſelbſt gaben nach Michaels Tode (Oct. 829) deſſem Sohne Theophilos Hoffnung auf glücklichen Erfolg in dem (830) erneuerten Kampfe mit Mamun.“[3]
„Sie zogen dann zur Stadt hinaus, viel Volks, und ſelbſt der Prieſter fehlte nicht, der aus einem alten Buche las und deſſem Geleier die Umſtehenden verhalten horchten, indes der Büttel das arme Weſen, das ins Waſſer eingetaucht wurde, an einem Seile zappeln ließ.“[4]
„Sie besitzen einen Narthex im Westen, in dessem nördlichen Ende offenbar eine Treppe untergebracht war.“[5]
„Wenn man weiß, dass jemand anderer einem gerne und freiwillig hilft, zum Erfolg zu kommen, ist man auch selbst gerne und freiwillig bereit, zu dessem Erfolg beizutragen.“[6]
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dessem
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldessem

Quellen:

  1. Damaris Nübling, Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? Der sprachliche Zweifelsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel, in: Klaus-Michael Köpcke/Arne Ziegler (Hrsg.), Grammatik — Lehren, Lerne, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-026317-6, e-ISBN 978-3-11-026318-3, ISSN 1867-8203, p. 191.
  2. Joh. Babt. Schels, Kaiſers Karl V. Zug nach Algier 1541, in: Oeſtreichiſche militäriſche Zeitſchrift, 6. Heft, Wien 1830, p. 258.
  3. Friedrich Rehm, Abriß der Geſchichte des Mittelalters. Lehrbuch zu Vorleſungen an Univerſitäten und oberen Gymnaſial-Claſſen, Caſſel 1840, p. 133.
  4. Erich Bockemühl/Guſtav Olms, Niederrheiniſches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geſchichten vom Niederrhein und ſeinen Grenzgebieten, Gelſenkirchen 1930, p. 86.
  5. Peter Grossmann, Christliche Architektur in Ägypten, Leiden/Boston/Köln 2001, ISBN 90-04-12128-5, p. 434.
  6. Roman Anlanger/Wolfgang A. Engel, Trojanisches Marketing. Mit unkonventioneller Werbung zum Markterfolg, Planegg/München 2008, ISBN 978-3-448-08720-8, p. 32.

dessem (Portugiesisch)

Worttrennung:

des·sem

Aussprache:

IPA: (in São Paulo Stadt)[1]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Plural Imperfekt Konjunktiv des Verbs dar
dessem ist eine flektierte Form von dar.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:dar.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dar.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Quellen:

  1. Übernommen von Aeiouadô by Gustavo Mendonça (CC BY 4.0), Zugriff am 15. September 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dessen, Dessert