dextral

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dextral gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dextral, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dextral in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dextral wissen müssen. Die Definition des Wortes dextral wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondextral und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dextral (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
dextral
Alle weiteren Formen: Flexion:dextral

Worttrennung:

dex·tral, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dextral (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Geologie: rechtsseitig, nach rechts gerichteter Bewegungssinn
Typografie, Schriftrichtung von Buchstaben: rechts endend

Gegenwörter:

sinistral

Beispiele:

„Ihre geologische Nordgrenze ist die Südlimousin-Störung, eine bedeutende duktile, dextrale Seitenverschiebung, welche die Génis-Einheit von der nördlich folgenden Thiviers-Payzac-Einheit abtrennt.“[1]
„Wir finden eine dextrale Schreibrichtung ebenso wie eine sinistrale und es kommt vor, dass die Kleinbuchstaben eine andere Richtung aufweisen wie die Großbuchstaben .“[2]
„ Abweichungen vom dextralen Prinzip, d.h. nicht alle Buchstabenschreibungen enden auf der in Schriftrichtung gelegenen Seite wie in den Ausgangsschriften, sondern teilweise sinistral, also auf der entgegen der Schriftrichtung gelegenen Seite (z.B. ‹s› , ‹p›, ‹b›) oder richtungsneutral (z.B. ‹o›, ‹i›), “

Charakteristische Wortkombinationen:

dextrale (Blatt-)Verschiebung

Übersetzungen

geoDZ.com: „dextral
Michael Szönyi (Herausgeber): Studienlexikon Geowissenschaften. Hochschulverlag AG, Zürich 2006 (Google Books), Seite 40.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Génis-Einheit“ (Stabilversion)
  2. Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. 2. Auflage. UTB, 2008, ISBN 978-3825228071, Seite 139.