Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
direkter Sprechakt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
direkter Sprechakt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
direkter Sprechakt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
direkter Sprechakt wissen müssen. Die Definition des Wortes
direkter Sprechakt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
direkter Sprechakt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- di·rek·ter Sprech·akt, Plural: di·rek·te Sprech·ak·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: direkter Sprechakt (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Sprechakt, bei dem die Sprecherintention (-absicht) wortwörtlich zum Ausdruck gebracht wird.
Gegenwörter:
- indirekter Sprechakt
Oberbegriffe:
- Sprechakt, Sprechakttheorie, Pragmatik, Linguistik
Beispiele:
- Die Äußerung "Mach bitte das Fenster zu!" bringt die Sprecherintention wörtlich zu Ausdruck; es ist ein direkter Sprechakt, im Gegensatz zu: "Es zieht", was die gleiche Sprecherintention – indirekt – zum Ausdruck bringen kann.
- „Es geht zunächst um das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt und zwischen der sprachlich indizierten und der tatsächlich realisierten Illokution eines indirekten Sprechaktes.“[1]
- „Besonderer Klärung bedürfen dann die direkten Sprechakte.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie#Explizite und implizite, direkte sowie indirekte Sprechakte“
Quellen:
- ↑ Werner Sökeland: Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 6. ISBN 3-484-10382-5.
- ↑ Volker Heeschen: Theorie des sprachlichen Handelns. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 259-267; Zitat Seite 265. ISBN 3-484-10389-2.