Pragmatik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pragmatik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pragmatik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pragmatik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pragmatik wissen müssen. Die Definition des Wortes Pragmatik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPragmatik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pragmatik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pragmatik die Pragmatiken
Genitiv der Pragmatik der Pragmatiken
Dativ der Pragmatik den Pragmatiken
Akkusativ die Pragmatik die Pragmatiken

Worttrennung:

Prag·ma·tik, Plural: Prag·ma·ti·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pragmatik (Info)
Reime: -aːtɪk

Bedeutungen:

allgemein: Orientierung an Nützlichkeit, Sachbezogenheit
kein Plural, Linguistik: Disziplin, deren Gegenstand die Sprachverwendung ist. Sie betrachtet Sprechen/Schreiben als Handlung
kein Plural, Semiotik: Disziplin, die sich mit der Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenverwender befasst

Herkunft:

im 19. Jahrhundert nach altgriechisch πραγματικὴ (τέχνη) (pragmatikē (technē)→ grcKunst, richtig zu handeln[1]
Linguistik/Semiotik: im 20. Jahrhundert von englisch pragmatics → en „Pragmatik“ entlehnt[2]

Synonyme:

Pragmalinguistik

Sinnverwandte Wörter:

Handlungsweise, Praxis

Gegenwörter:

Theorie
Semantik, Syntax

Oberbegriffe:

Linguistik, Sprachwissenschaft
Semiotik, Zeichentheorie

Unterbegriffe:

Dienstpragmatik, Transzendentalpragmatik
Sprachpragmatik, Textpragmatik

Beispiele:

„2001 kritisierte der UN-Menschenrechtsrat, dass internationale Finanzinstitutionen dazu tendieren, wirtschaftliche Pragmatik über Menschenrechte zu stellen.“[3]
Die Pragmatik befasst sich z. B. mit der Frage, welcher Sprechakt vollzogen wird, wenn man zu jemandem sagt: „Es zieht“.
„Die Pragmatik der menschlichen Kommunikation ist eine Wissenschaft in Kinderschuhen, die noch weit davon entfernt ist, ihre brauchbare Sprache entwickelt zu haben.“[4]
„Die Pragmatik als eine Theorie sprachlichen Handelns ist besonders dafür prädestiniert, zu beschreiben, welchen Gebrauch die Sprecher von verschiedenen verfügbaren Sysremen für ihre Sprecherstrategie machen.“[5]
„Witze können aber auch entstehen, weil eine Situations- und Handlungserwartung nicht erfüllt wird, was die Pragmatik, die Sprechaktheorie erforscht.“[6]
Die Pragmatik befasst sich mit der Beziehung zwischen den Sprechern/Schreibern und den Zeichen, die sie benutzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

linguistische Pragmatik

Wortbildungen:

Pragmatiker, pragmatisch
Pragmalinguistik

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pragmatik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pragmatik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPragmatik
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Pragmatik“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Pragmatik, Linguistische Pragmatik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Pragmatik“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Pragmatik“.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pragmatik“
  3. Weißrussland: Geldspritze für den Tyrannen? In: Profil Online. 9. Juni 2011 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2017).
  4. Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 13.
  5. Gerd Fritz: Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-25014-3, Seite 3.
  6. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 152.