Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
doppelte Negation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
doppelte Negation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
doppelte Negation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
doppelte Negation wissen müssen. Die Definition des Wortes
doppelte Negation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
doppelte Negation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- dop·pel·te Ne·ga·ti·on, Plural: dop·pel·te Ne·ga·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: doppelte Negation (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Form eines Satzes, in dem die Negation (Verneinung) zweimal ausgedrückt wird
Synonyme:
- Doppelnegation, doppelte Verneinung, Doppelverneinung, pleonastische Verneinung
Oberbegriffe:
- Negation
Beispiele:
- „Aber da in der Sprache alte syntaktische Konstruktionen erst allmählich außer Gebrauch kommen und noch jahrhundertelang neben den neuen fortleben, so kann man noch bei den Klassikern des 18. Jahrhunderts die doppelte Negation, wenn auch sehr selten, nachweisen.“[1]
- „Die Frage der Grammatikalität bei doppelter Negation wird durch die Existenz eines Substandard-Dialektes kompliziert…“[2]
- „Umgangssprachlich hat die doppelte Negation in einigen Fällen emotionaler Rede den Wert einer verstärkten Negation:…“[3]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Dieter Stellmacher: Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. Peter Lang, Bern/ Frankfurt am Main/New York/Paris 1990, Zitate Seite 178. ISBN 3-261-04145-5. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ William Labov: Negativbindung und Negativangleichung. In: William Labov: Sprache im sozialen Kontext. Band 1. Scriptor Verlag, Kronberg/Ts. 1976, Seite 158-222, Zitat Seite 159. ISBN 3-589-20022-7.
- ↑ Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993, Seite 862. ISBN 3-411-05261-9.