Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes en black om foten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes en black om foten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man en black om foten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort en black om foten wissen müssen. Die Definition des Wortes en black om foten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonen black om foten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Black→ sv war eine Art Fußfessel, ein Holzklotz, der Gefangene daran hindern sollte zu fliehen und Pferde daran hindern sollte wegzulaufen. Bei Gefangenentransporten benutzte man schwere Fesseln aus Eisen.[4] Der Holzklotz hatte Ausbuchtungen für die Fußgelenke und es gab Ausführungen für Handfesseln.[5]Slå black om foten på någon heißt „jemanden in den Block legen“.[6]
Beispiele:
Misstro mot personer som misstänks kvoteras in kan innebära en reell black om foten för dessa och även för jämställdhetssträvandena.
Das Misstrauen gegenüber Personen, die man verdächtigt über eine Quote hineingekommen zu sein, kann sowohl für diese selbst als auch für das Bemühen um Gleichberechtigung an sich ein echter Klotz am Bein sein.
Problemet med löften om stöd och insatser som försenas eller inte genomförs är en black om foten för hela unionen.
Das Problem mit versprochenen Hilfen und Einsätzen, die dann verspätet oder überhaupt nicht realisiert werden, ist ein Klotz am Bein für die ganze Union.
↑Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "fot", Seite 288
↑Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "black", Seite 54
↑Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 142