erdenklich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erdenklich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erdenklich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erdenklich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erdenklich wissen müssen. Die Definition des Wortes erdenklich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerdenklich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erdenklich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erdenklich erdenklicher am erdenklichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:erdenklich

Worttrennung:

er·denk·lich, Komparativ: er·denk·li·cher, Superlativ: am er·denk·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erdenklich (Info)
Reime: -ɛŋklɪç

Bedeutungen:

sich ausdenken/ersinnen lassend

Synonyme:

ersinnlich

Beispiele:

„Die Sprache kennt die Grenzen ihrer Kraft, sie weiß, wie weit ihr allzeit der Gedanke voraus ist, und sie gibt sich alle erdenkliche Mühe, um ihn einzuholen.“
„Der Bootsmann fing zwei Seevögel, stutzte ihnen die Flügel und gab sich tagelang die erdenklichste Mühe, sie zu zähmen, in der Hoffnung, sie dahin zu bringen, soweit es in ihrer Fähigkeit lag, die Arbeit des Hausgeflügels – das Eierlegen – zu besorgen, denn den Mangel an Eiern beklagte Mrs. Aleshine beständig.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erdenklich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erdenklich
The Free Dictionary „erdenklich
Duden online „erdenklich

Quellen:

  1. Alexander Moszkowski: Das Geheimnis der Sprache. In: Projekt Gutenberg-DE. F. Fontane & Co., 1923, Auf den Spuren Talleyrands (URL, abgerufen am 29. Dezember 2020).
  2. Francis Richard Stockton: Eine schnurrige Geschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (URL, abgerufen am 29. Dezember 2020).