eurytherm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes eurytherm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes eurytherm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man eurytherm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort eurytherm wissen müssen. Die Definition des Wortes eurytherm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneurytherm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

eurytherm (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
eurytherm eurythermer am eurythermsten
Alle weiteren Formen: Flexion:eurytherm

Worttrennung:

eu·ry·therm, Komparativ: eu·ry·ther·mer, Superlativ: am eu·ry·therms·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eurytherm (Info)
Reime: -ɛʁm

Bedeutungen:

Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen der Temperatur; starke Temperaturschwankungen ertragend; keine bestimmte Temperatur bevorzugend

Gegenwörter:

stenotherm

Oberbegriffe:

euryök

Beispiele:

„Für kalt-stenotherme Arten der Polargebiete bzw. eurytherme Arten an ihrer südlichen Verbreitungsgrenze sind dagegen möglicherweise erhöhte Temperaturen während der Fortpflanzungszeit oder Maximalwerte während des Sommers belastend (e.g. Pörtner und Knust, 2005).“[1]
„H. attennata ist also die weitaus eurythermste der 3 Spezies. H. vulgaris steht in ihrem Verhalten P. oligactis näher, als ihre Gattungsgenossin.“[2]
„Der Mensch gehört zu den eurythermsten Lebewesen. Er ist noch eurythermer als der Tiger, der gewöhnlich als Beispiel eines sehr eurythermen Tieres genannt wird.“[3]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM), Eintrag „eurytherm“

Quellen:

  1. Hans-Otto Pörtner: Auswirkungen von CO2-Eintrag und Temperaturerhöhung auf die marine Biosphäre. 2006 ()
  2. Isidor Rosenthal: ?. In: Biologisches Zentralblatt. 25, Thieme, 1925 (Google Buchsuche)
  3. Friedrich Dahl: Grundlagen einer ökologischen Tiergeographie. Gustav Fischer, 1921 (Google Buchsuche)