fahrig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fahrig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fahrig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fahrig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fahrig wissen müssen. Die Definition des Wortes fahrig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfahrig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fahrig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fahrig fahriger am fahrigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:fahrig

Worttrennung:

fah·rig, Komparativ: fah·ri·ger, Superlativ: fah·rigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fahrig (Info), Lautsprecherbild fahrig (Info)
Reime: -aːʁɪç, -aːʁɪk

Bedeutungen:

geistesabwesend und unkontrolliert in seiner Bewegung

Sinnverwandte Wörter:

geistesabwesend, zerstreut, abgelenkt, abwesend, unaufmerksam, gedankenlos, konfus, nervös, unkonzentriert, kraus, oberflächlich, zappelig

Beispiele:

Was ist denn nur los mit dir? Du bist heute so fahrig.
„Otto ging fahrig dazwischen.“

Wortbildungen:

Fahrigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fahrig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfahrig

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 231.