fernab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fernab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fernab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fernab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fernab wissen müssen. Die Definition des Wortes fernab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfernab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fernab (Deutsch)

Worttrennung:

fern·ab

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fernab (Info)
Reime: -ap

Bedeutungen:

weit entfernt

Synonyme:

weitab

Gegenwörter:

unweit, nahe

Beispiele:

Das Dorf liegt fernab.
Er wohnt in einer fernab liegenden Stadt.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fernab
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fernab
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfernab

Worttrennung:

fern·ab

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fernab (Info)
Reime: -ap

Bedeutungen:

weit entfernt

Synonyme:

weitab

Gegenwörter:

unweit, nahe

Beispiele:

Inmitten des Amazonasregenwaldes, fernab der Zivilisation, leben einige Indianerstämme noch wie vor der Entdeckung Amerikas.
„Das Auto etablierte sich durch die explosionsartige Besiedlung von Gebieten fernab der Bahnen zum unverzichtbaren Verkehrsträger.“[1]
„Die Erkenntnis der Grundbausteine des Rechts hat für sie – fernab jeder Streitentscheidung – einen Wert für sich.“[2]
„Gut zwei Drittel aller Chinesen leben fernab der Ballungsräume, meist in Regionen, die für ausländische Reisende nur schwer zu erreichen sind.“[3]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfernab

Quellen:

  1. Hans-Liudger Dienel, Barbara Schmucki: Mobilität für alle. Franz Steiner, 1997, ISBN 3515068929, Seite 195 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Reinhard Zimmermann, Rolf Knütel, Jens Peter Meincke: Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik. Hüthig Jehle Rehm, 1999, ISBN 3811499157, Seite 153 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  3. Françoise Hauser: Reisegast in China. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2004, ISBN 3923975716, Seite 24 (Zitiert nach Google Books, Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Farben