flagrant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes flagrant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes flagrant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man flagrant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort flagrant wissen müssen. Die Definition des Wortes flagrant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonflagrant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

flagrant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
flagrant flagranter am flagrantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:flagrant

Worttrennung:

fla·g·rant, Komparativ: fla·g·ran·ter, Superlativ: am fla·g·ran·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild flagrant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

bildungssprachlich: offenkundig

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch flagrant → fr entlehnt, das auf lateinisch flagrans → la „brennend“, dem Partizip Präsens von flagrare → la „brennen“ zurückgeht

Beispiele:

„Verbrechen werden ferner unterteilt in solche mit dauernder Handlung – und dies sind jene, die eine Spur hinterlassen – und Verbrechen mit vorübergehender Handlung – und dies sind jene, die keine Spuren hinterlassen. Und man unterteilt sie noch in flagrante, nicht flagrante und quasi flagrante Verbrechen, je nachdem ob der Täter bei der Tat überrascht wird oder nicht oder von öffentlichem Geschrei verfolgt wird; …“

Übersetzungen

Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Flagrant“ (Wörterbuchnetz), „Flagrant“ (Zeno.org)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „flagrant
The Free Dictionary „flagrant
Duden online „flagrant
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „flagrant“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „flagrant“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „flagrant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalflagrant

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flagrant
  2. Wahrig Fremdwörterlexikon „flagrant“ auf wissen.de
  3. Duden online „flagrant
  4. Ettore Dezza, Sergio Seminara, Thomas Vormbaum (Hrsg.): Moderne italienische Strafrechtsdenker. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012. ISBN 978-3643248382. Seite 99