friss, Vogel, oder stirb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes friss, Vogel, oder stirb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes friss, Vogel, oder stirb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man friss, Vogel, oder stirb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort friss, Vogel, oder stirb wissen müssen. Die Definition des Wortes friss, Vogel, oder stirb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfriss, Vogel, oder stirb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

friss, Vogel, oder stirb! (Deutsch)

Redewendung

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

friß, Vogel, oder stirb

Nebenformen:

Vogel, friss oder stirb

Worttrennung:

friss, Vo·gel, oder stirb

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild friss, Vogel, oder stirb (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: (an jemanden gerichtete) Äußerung, dass es bei etwas keine Alternative, Wahl gibt, die Gegebenheiten akzeptiert, hingenommen werden müssen

Beispiele:

„Ich habe mich lange dagegen gesträubt, im Internet nach einem Mann zu suchen. Aber dann, nach einer längeren erotischen Durststrecke, dachte ich: Friss, Vogel, oder stirb! Schließlich habe ich mich bei einem Datingportal angemeldet.“

Übersetzungen

Duden online „Vogel
Redensarten-Index „friss, Vogel, oder stirb
Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Vogel
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Vogel
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Seite 234

Quellen:

  1. Eva Gerberding, Evelyn Holst: Wer sagt, dass Männer glücklich machen? Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Südwest-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-641-09276-4, DNB 1037720504 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. September 2020).