gefahrvoll

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gefahrvoll gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gefahrvoll, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gefahrvoll in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gefahrvoll wissen müssen. Die Definition des Wortes gefahrvoll wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongefahrvoll und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gefahrvoll (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gefahrvoll gefahrvoller am gefahrvollsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gefahrvoll

Worttrennung:

ge·fahr·voll, Komparativ: ge·fahr·vol·ler, Superlativ: am ge·fahr·volls·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gefahrvoll (Info)

Bedeutungen:

mit Gefahr verbunden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Gefahr und voll

Synonyme:

gefährlich

Gegenwörter:

gefahrlos

Beispiele:

„Nach dem feierlichen Hochamt und der Predigt des Dorfpfarrers, der gemäss Aufforderung der Regierung auf die Bedeutung des Staatsfeiertages in der gefahrvollen, die Existenz des Fürstentums bedrohenden Kriegszeit hinweist, lädt die Gemeinde auf ihre Kosten zu einem Umtrunk ein, den die Dorfvereine mit musikalischen Darbietungen umrahmen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gefahrvoll
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgefahrvoll
Duden online „gefahrvoll
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gefahrvoll
Goethe-Wörterbuch „gefahrvoll

Quellen:

  1. Liechtensteins Staatsfeiertag - «Wir machen kein lautes Fest». In: NZZOnline. 3. August 2015, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 10. September 2016).