gleichauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gleichauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gleichauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gleichauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gleichauf wissen müssen. Die Definition des Wortes gleichauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongleichauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gleichauf (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

gleich·auf

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gleichauf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

auf gleicher Höhe, auf dem gleichen Level (punktgleich, wertungsgleich, zeitgleich etc.)

Beispiele:

„Die schwarzgelbe Koalition hat ihre Umfragemehrheit bereits verspielt, sie liegt im Moment etwa gleichauf mit Rot-Grün.“
„Der Wirtschaft geht es blendend, das BIP pro Kopf liegt trotz deutlich weniger Industrie fast gleichauf mit Deutschland.“
„Endgültig geklärt ist nun auch, ob Frauen oder Männer sicherer fahren. Sie liegen bei der Schadenshäufigkeit nahezu gleichauf.

Charakteristische Wortkombinationen:

gleichauf liegen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gleichauf
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgleichauf
The Free Dictionary „gleichauf
Duden online „gleichauf
PONS – Deutsche Rechtschreibung „gleichauf

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 08.01.2005
  2. Ricarda Richter: Überstunden: Flexibilität und Feierabendbier. In: Zeit Online. 20. Mai 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2019).
  3. Vorsicht im Hochtaunuskreis. Abgerufen am 3. September 2019.