Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
göttlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
göttlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
göttlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
göttlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
göttlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
göttlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- gött·lich, Komparativ: gött·li·cher, Superlativ: am gött·lichs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: göttlich (Info)
Bedeutungen:
- Religion, keine Steigerung: Gott betreffend, von Gott kommend
- übertragen: außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
Beispiele:
- „Da die Angehörigen der protestantischen Oberschicht, darunter die meisten Geistlichen, ins Ausland flohen, wurde die Kirche durch Laienpastoren geleitet, die sich durch eine göttliche Eingebung berufen fühlten.“[1]
- „Die Sehnsucht nach Tiefenerkenntnis der göttlichen Bestimmung des Menschen ist zeitlos.“[2]
- „ ‚Ja!‘ entgegnete Puschkin. ‚Es ist ein Mädchen von göttlicher Schönheit! So stelle ich mir die Madonna vor, die Verkörperung aller Vorzüge, die Gott nur überhaupt dem Menschen verleihen kann!…‘ “[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- göttliche Gnade
Wortbildungen:
- Göttlichkeit, vergöttlichen
- widergöttlich
Übersetzungen
Religion, keine Steigerung: Gott betreffend, von Gott kommend
übertragen: außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „göttlich“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „göttlich“
- The Free Dictionary „göttlich“
- Duden online „göttlich“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hugenotten“
- ↑ Armin Morich: Außenseiter - Sinnsucher - Visionäre. Schwabe Verlag, Basel 2019 , Seite 7.
- ↑ Alja Rachmanowa: Im Schatten des Zarenhofes. Die Ehe Alexander Puschkins. Frauenfeld, Huber, 1957, Seite 56