haschemitisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes haschemitisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes haschemitisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man haschemitisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort haschemitisch wissen müssen. Die Definition des Wortes haschemitisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhaschemitisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

haschemitisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
haschemitisch
Alle weiteren Formen: Flexion:haschemitisch

Worttrennung:

ha·sche·mi·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild haschemitisch (Info)
Reime: -iːtɪʃ

Bedeutungen:

die arabische Herrscherfamilie der Haschemiten betreffend, zu ihnen gehörend

Beispiele:

„Der Club mit den verstaubten, alten Ledersesseln und der dunklen Holztäfelung stammte vermutlich noch aus der Zeit, als Glubb Pascha dem haschemitischen Heer britische Disziplin eintrichtern wollte.“[1]
„Abdullah war ein Sprössling der haschemitischen Königsfamilie aus dem Hidjas – wo die heiligen muslimischen Städte Mekka und Medina liegen –, die im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Briten gekämpft hatte.“[2]
„1970 führten die Flugzeugentführungen der PFLP und die palästinensischen Exzesse in Jordanien zu einer katastrophalen Konfrontation mit dem haschemitischen Regime, die die Widerstandsbewegung nicht gewinnen konnte.“[3]
„Abeds Vater hatte einen jordanischen Pass aus der Zeit, als das Westjordanland vom haschemitischen Königshaus kontrolliert wurde, also konnte Abed es in Jordanien versuchen.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „haschemitisch
Duden online „haschemitisch

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 227.
  2. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 82.
  3. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 155.
  4. Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 22.