homofeindlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes homofeindlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes homofeindlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man homofeindlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort homofeindlich wissen müssen. Die Definition des Wortes homofeindlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhomofeindlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

homofeindlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
homofeindlich homofeindlicher am homofeindlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:homofeindlich

Worttrennung:

ho·mo·feind·lich, Komparativ: ho·mo·feind·li·cher, Superlativ: am ho·mo·feind·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild homofeindlich (Info)

Bedeutungen:

Homosexuellen mit deutlicher Ablehnung begegnend

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Homo und dem Adjektiv feindlich

Synonyme:

homophob

Gegenwörter:

homofreundlich
heterofeindlich

Beispiele:

„Als Mittel gegen homofeindliche Diskriminierung befürwortet Can die eingetragene Lebenspartnerschaft.“
„Heterosexuelle und ihre heteronormative Lebensweisen werden kritisiert, abgewertet und die Überlegenheit schwul-lesbischer oder bisexueller Lebensweisen demonstriert, zwischenmenschliche Schwierigkeiten werden auf homofeindliche Einstellungen zurückgeführt und es wird beobachtet, ob die Therapeutin korrigierend oder abschwächend reagiert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „homofeindlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „homofeindlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhomofeindlich

Quellen:

  1. Zülfukar Çetin: Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin. transcript, 2012, ISBN 978-3-8376-1986-7, Seite 299 (Zitiert nach Google Books)
  2. Margret Göth, Ralph Kohn: Sexuelle Orientierung. In Psychotherapie und Beratung. Springer, 2014, ISBN 978-3-642-37307-7, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)