immobil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes immobil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes immobil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man immobil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort immobil wissen müssen. Die Definition des Wortes immobil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonimmobil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

immobil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
immobil immobiler am immobilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:immobil

Worttrennung:

im·mo·bil, Komparativ: im·mo·bi·ler, Superlativ: am im·mo·bils·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild immobil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

sich nicht bewegen lassend
von Truppen, die nicht für den Kriegseinsatz bereit ist, oder nicht für diesen geeignet ist

Synonyme:

unbeweglich

Gegenwörter:

mobil

Beispiele:

„Daß sich das Kampfbündnis im Laufe der Zeit als immer effektiver erwies, hat wohl auch damit zu tun, daß man den immobilen Teil der Kriegsbeute, also erobertes Territorium, regelmäßig zur Gründung oder Verstärkung von Siedlungen nutze, die sich gegen neue Angriffe auch einmal selbstständig verteidigen konnten.“
Nach einem Oberschenkelhalsbruch ist sie immobil und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück.
Dass ich kein eigenes Auto habe, bedeutet nicht, dass ich immobil bin.
„Für Belagerungen wird man überhaupt weniger Feldtruppen als wie immobile Truppen verwenden und auch hier wird die Anwesenheit der Mineure erst in der letzten Periode erforderlich.“

Wortbildungen:

Immobilie, Immobilität

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalimmobil
Duden online „immobil

Quellen:

  1. Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622, Seite 17.
  2. Moltkes Militärische Werke: Zweiter Teil: Die Tätigkeit als Chef. Abgerufen am 8. August 2017.