isokinetisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes isokinetisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes isokinetisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man isokinetisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort isokinetisch wissen müssen. Die Definition des Wortes isokinetisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonisokinetisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

isokinetisch (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: belege, die die bedeutung erkennen lassen

Positiv Komparativ Superlativ
isokinetisch
Alle weiteren Formen: Flexion:isokinetisch

Worttrennung:

iso·ki·ne·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild isokinetisch (Info)
Reime: -eːtɪʃ

Bedeutungen:

Chemie, Physik, Biologie, Medizin: mit gleicher Geschwindigkeit ablaufend

Synonyme:

geschwindigkeitsgleich

Beispiele:

Bei Abgasmessungen werden isokinetische Proben genommen.
Dieses Verhalten ist als isokinetische Beziehung bekannt .[1]
Das isokinetische Dynamometer stellt mithilfe elektronischer Datenverarbeitung dynamische Muskelkontraktionen als Daten/Zahlen dar (Abb. 2.70).[2]
Isokinetische Systeme erlauben eine konzentrische und eine exzentrische Arbeitsweise. Das isokinetische Muskelkrafttraining ist erst ab einem Kraftgrad der Muskulatur von mindestens 3 möglich (Kolster 1994).[3]

Übersetzungen

Fritz Wunsch: Wörterbuch Maschinenbau und Tribologie. 2003, ISBN 3-540-67666-X (Google Books)

Quellen:

  1. Zeitschrift für physikalische Chemie, 267. Band (1986), Seite 713
  2. Untersuchen in der Physiotherapie, herausgegeben von Antje Hüter-Becker und Mechthild Dölken (2005), Seite 107
  3. Krankengymnastische Methoden und Konzepte: Therapieprinzipien und -techniken systematisch dargestellt, Seite 296