Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
karlistisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
karlistisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
karlistisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
karlistisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
karlistisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
karlistisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kar·lis·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: karlistisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- Geschichte: den Karlismus betreffend
Beispiele:
- „Ganz Frankreich schien in revolutionärer Bewegung nach verschiedenen Richtungen zu sein. in Marseille wehte die weiße Fahne der Restauration am 30. April 1832. Fremde hatten dort die Küstengegend durchzogen und der karlistisch gesinnten Bevölkerung die nahe Ankunft der Herzogin von Berri verkündigt.[1]
- „Die Regierung soll sich auch mit einer anderen wichtigen Maßregel beschäftigen, nämlich: alle karlistisch gesinnten Beamten sollen an ein und demselben Tage und zu derselben Stunde abgesetzt werden.“[2]
- „Im Bürgerkriege war diese Partei natürlich karlistisch und gegen die Regentin Christine und gegen die Thronfolge der Königin Isabella.“[3]
- „Eben diese Ungeduld beweist, daß die über die karlistische Stimmung einiger Truppen verbreiteten Gerüchte sehr übertrieben waren und jedenfalls nicht die wahre Ursache der Verzögerung sein konnten.“[4]
- „Die Revolution meldet: „Man sagt, die Justiz sey wirklich auf der Spur eines Komplotts; man versichert, es seyen die Verzweigungen der karlistischen Partei mit den einflußreichsten Mitgliedern der aristokratischen Fraktion entdeckt worden, “[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- karlistische Kriege
Übersetzungen
Geschichte: den Karlismus betreffend
Quellen:
- ↑ Conversations-Lexikon der Gegenwart, Heft 14, Band 2, 1839, Artikel „Henriquinquisten“, Seite 835
- ↑ “Spanien“ in: Rheinbayerisches Volksblatt, Zur Unterhaltung und Belehrung, Zweibrücken, 1. Januar 1836, Nr. 1, Probeblatt : Zur Unterhaltung und Belehrung, Seite 78
- ↑ “Aus und über Spanien“ in: Unsere Zeit, Deutsche Revue der Gegenwart, Monatsschrift zum Conversationslexikon, Leipzig 1871 (Brockhaus), Seite 456 ff., speziell Seite 473
- ↑ Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur, Leipzig 1934
- ↑ Johann Friedrich von Cotta: Allgemeine Zeitung München, 1831, Seite 18