keltisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes keltisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes keltisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man keltisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort keltisch wissen müssen. Die Definition des Wortes keltisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkeltisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

keltisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
keltisch keltischer am keltischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:keltisch

Worttrennung:

kel·tisch, Komparativ: kel·ti·scher, Superlativ: am kel·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild keltisch (Info)

Bedeutungen:

die Kelten betreffend, zu den Kelten gehörend
keine Steigerung: die keltischen Sprachen betreffend

Abkürzungen:

kelt.

Beispiele:

Keltische Kriegerscharen fielen, von Gallien kommend, in Italien ein, die Römer stellten sich ihnen in der Schlacht an der Allia und erlitten eine katastrophale Niederlage.“[1]
„Auch treibt sich da ein gewisses keltisches Element herum zwischen den Anoraks und Fellmützen - lange Nasen - häufiger dabei in den Gesichtern von Frauen.“[2]
„Zwar gab es Aufstände gegen die Fremden, und im gebirgigen Norden und Westen des Landes lebte die keltische Kultur ungebrochen weiter.“[3]
„Im Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt wurden so viele keltische Funde ausgegraben, dass daraus ein Archäologie-Park entstand.“[4]
„Die keltischen Stämme in den verschiedenen Gegenden Europas verwendeten dieselben Wörter, und die keltischen Ortsnamen weisen oft dieselben Endungen auf.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keltisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „keltisch
The Free Dictionary „keltisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkeltisch
Duden online „keltisch

Quellen:

  1. Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622, Seite 19.
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 9. Isländisches Original 2009.
  3. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 218.
  4. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 57.
  5. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: klitsche, Klitsche