klassischerweise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes klassischerweise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes klassischerweise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man klassischerweise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort klassischerweise wissen müssen. Die Definition des Wortes klassischerweise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonklassischerweise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

klassischerweise (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

klas·si·scher·wei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klassischerweise (Info)

Bedeutungen:

auf eine klassischgewordene Weise

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv klassisch und dem Suffix -weise sowie dem Fugenelement -er

Beispiele:

„Sobald sich eine düstere Stimmung ausbreitet, verkaufen Anleger hastig alle Wertpapiere und Investitionen, die sie als riskant einstufen. Das sind zurzeit sicherlich die Aktien amerikanischer Großbanken oder Autofirmen aber klassischerweise eben auch Währungen und Wertpapiere aus den emerging Economies. Das hat psychologische Gründe und ganz praktische: Wenn so viele Anleger zurück in den vermeintlich sicheren Dollar flüchten, steigt diese Währung ja auch, und das Engagement lohnt sich. Dieser Mechanismus gehört zu den Selffulfilling Prophecys am internationalen Finanzmarkt.“
Klassischerweise besitzt Supermann nicht viele Schattenareale, damit seine Erscheinung kühn und strahlend blieb.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klassischerweise
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklassischerweise

Quellen:

  1. Thomas Fischermann, Andrea Rehmsmeier: FINANZKRISE: Im Sog des Westens. DIE ZEIT, 3. September 2009, archiviert vom Original am 3. September 2009 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).
  2. Achim Achilles: Comic-Zeichner Lee: "Superman mit der düsteren Realität konfrontieren". WELT ONLINE, 22. August 2006, archiviert vom Original am 22. August 2006 abgerufen am 15. Oktober 2011 (html, Deutsch).