konstitutive Regel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes konstitutive Regel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes konstitutive Regel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man konstitutive Regel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort konstitutive Regel wissen müssen. Die Definition des Wortes konstitutive Regel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkonstitutive Regel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

konstitutive Regel (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ konstitutive Regel konstitutive Regeln
Genitiv konstitutiver Regel konstitutiver Regeln
Dativ konstitutiver Regel konstitutiven Regeln
Akkusativ konstitutive Regel konstitutive Regeln
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die konstitutive Regel die konstitutiven Regeln
Genitiv der konstitutiven Regel der konstitutiven Regeln
Dativ der konstitutiven Regel den konstitutiven Regeln
Akkusativ die konstitutive Regel die konstitutiven Regeln
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine konstitutive Regel keine konstitutiven Regeln
Genitiv einer konstitutiven Regel keiner konstitutiven Regeln
Dativ einer konstitutiven Regel keinen konstitutiven Regeln
Akkusativ eine konstitutive Regel keine konstitutiven Regeln

Worttrennung:

kon·s·ti·tu·ti·ve Re·gel, Plural: kon·s·ti·tu·ti·ve Re·geln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konstitutive Regel (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Regel, die Voraussetzung dafür ist, dass ein Vorgang als Vollzug einer bestimmten, beabsichtigten Handlung gilt

Herkunft:

Der Begriff stammt aus der englischen Sprachphilosophie (John R. Searle).

Gegenwörter:

regulative Regel

Oberbegriffe:

Regel

Beispiele:

J.R. Searle unterscheidet in seinem Buch Sprechakte konstitutive und regulative Regeln: regulative Regeln stellen dar, wie man sich verhält, konstitutive Regeln setzten fest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein bestimmtes Verhalten als etwas Bestimmtes gilt. Die Spielregeln einer bestimmten Sportart "konstituieren" erst diese Sportart, nicht schon das Verhalten der Spieler alleine. Ohne diese konstitutiven Regeln wäre das Herumlaufen von 22 Spielern auf dem Spielfeld noch kein Fußballspiel. Ebenso wäre eine Äußerung wie "Es zieht" ohne solche Regeln noch keine Feststellung oder Aufforderung.[1],[2]

Übersetzungen

Quellen:

  1. John R. Searle: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Suhrkamp, Frankfurt 1971, Seite 54. ISBN. Dt. Übersetzung des engl. Originals von 1969.
  2. http://de.wikipedia.orghttps://dictious.com/de/John_Searle