konzeptuell

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes konzeptuell gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes konzeptuell, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man konzeptuell in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort konzeptuell wissen müssen. Die Definition des Wortes konzeptuell wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkonzeptuell und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

konzeptuell (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
konzeptuell
Alle weiteren Formen: Flexion:konzeptuell

Worttrennung:

kon·zep·tu·ell, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konzeptuell (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

einen Plan, ein Konzept aufweisend

Herkunft:

von englisch conceptual → en mit gleicher Bedeutung, vgl. auch Konzept

Beispiele:

„In dieser konzeptuellen Arbeit kombiniert der Fotograf, der sein Gesicht stets hinter einem Bart und einer runden Sonnenbrille verbirgt, Schnappschüsse namenloser Passanten auf den Straßen von Tokio mit erotischen Selbstinszenierungen junger Frauen.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkonzeptuell

Quellen:

  1. http://www.duden.de/rechtschreibung/konzeptuell
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 02.02.2006

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: konzeptionell