kotranslational

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kotranslational gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kotranslational, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kotranslational in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kotranslational wissen müssen. Die Definition des Wortes kotranslational wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkotranslational und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kotranslational (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
kotranslational
Alle weiteren Formen: Flexion:kotranslational

Alternative Schreibweisen:

cotranslational

Worttrennung:

ko·trans·la·ti·o·nal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kotranslational (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Biologie, Zellbiologie, bezogen auf Proteine: während der Übersetzung der mRNA in eine Aminosäuresequenz (Proteinsynthese)

Gegenwörter:

posttranslational

Beispiele:

„Eukaryotische Membranproteine werden kotranslational in die ER-Membran eingebaut und falten sich dort in ihre endgültige dreidimensionale Konformation.“[1]
„Meist werden schon während der Synthese des Polyproteins einzelne Proteine durch Proteasen abgespalten (kotranslationale Prozessierung).“[2]
„Dazu gehören einige modifizierende Enzyme, die für die N-Acetylierung (NatA) oder Entfernung (MetAP) des N-terminalen Methionins zuständig sind und wahrscheinlich kotranslational agieren.“[3]
„Nach der Infektion einer Wirtszelle mit dem Norovirus ist die kotranslationale Spaltung des vom ORF1 kodierten Polyproteins die Voraussetzung für die Replikation und Vermehrung dieser Viren.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

kotranslationaler Proteintransport

Übersetzungen

Kerstin Finke: Untersuchung paraloger SEC61-Gene und -Proteine in Eukaryoten. Abgerufen am 26. Dezember 2012 (Dissertation).

Quellen:

  1. Winfried Storhas: Bioverfahrensentwicklung. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 3527663665 (Google Books).
  2. Wikipedia-Artikel „Polyprotein“ (Stabilversion)
  3. Thomas Spreter von Kreudenstein: Erste Kristallstrukturen des Nascent Polypeptide-associated Complex (NAC). 2006, Seite 14 (Dissertation, )
  4. Ulrike Scheffler: Untersuchungen zur Replikationsstrategie des humanpathogenen Norovirus. 2008, Seite 22 (Dissertation, )