kulinarisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kulinarisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kulinarisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kulinarisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kulinarisch wissen müssen. Die Definition des Wortes kulinarisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkulinarisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kulinarisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kulinarisch kulinarischer am kulinarischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:kulinarisch

Worttrennung:

ku·li·na·risch, Komparativ: ku·li·na·ri·scher, Superlativ: ku·li·na·rischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kulinarisch (Info)
Reime: -aːʁɪʃ

Bedeutungen:

die Kochkunst betreffend
hohen Ansprüchen genügend, was den Genuss betrifft

Herkunft:

In dem Wort steckt lateinisch culinarius → la „auf die Küche/Kochkunst bezogen“

Sinnverwandte Wörter:

feinschmeckerisch, lukullisch
genüsslerisch, geschmäcklerisch

Beispiele:

Der kulinarische Ruf des Hauses ist nicht der beste.
„Und es gibt kaum ein größeres kulinarisches Desaster als eine schlechte Pizza, was noch dadurch verschlimmert wird, dass die meisten Pizzas auf der Welt schlecht sind.“
Bei ihm gibt es immer kulinarische Genüsse der Extraklasse.
»Dieses Buch macht nicht nur kulinarisch zufrieden, sondern auch ein bißchen weiser.« Eva Gesine Baur.

Charakteristische Wortkombinationen:

kulinarische Spezialitäten

Wortbildungen:

Kulinarik

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kulinarisch
Duden online „kulinarisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkulinarisch

Quellen:

  1. Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
  2. Stuart Pigott: Göttertrank und Blendwerk. Von der schwierigen Liebe zum Wein. Hallwag, Bern 1999, ISBN 3-444-10555-X, Seite 165.
  3. http://www.dtv.de/home_3.html?wohin=/_katalog/titel_pdf.cfm&dtvnr=36268