Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
königlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
königlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
königlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
königlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
königlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
königlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kö·nig·lich, Komparativ: kö·nig·li·cher, Superlativ: am kö·nig·lichs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: königlich (Info)
Bedeutungen:
- den König betreffend, zu ihm gehörend
- übertragen: besonders gut oder reichlich
Synonyme:
- royal
- fürstlich
Sinnverwandte Wörter:
- großartig, prächtig, reichlich, übermäßig
Beispiele:
- „Der König aber sprach: »nein, hat Gott ihn gegeben, soll er auch mein Sohn und Erbe seyn, nach meinem Tod auf dem königlichen Thron sitzen und die königliche Krone tragen.«“[1]
- „Gesetzestexte, die sich auf Vorgänge des modernen Wirtschafts-, Finanz- und Alltagslebens beziehen, werden von islamischen Rechtsgelehrten auf ihre Vereinbarkeit mit der Scharia geprüft, bevor sie durch königliches Dekret wirksam werden.“[2]
- Das Essen ist vorzüglich, hier speist man gar königlich.
Redewendungen:
- das königliche Spiel (Schach)
Charakteristische Wortkombinationen:
- kaiserlich und königlich
Wortbildungen:
- kaiserlich-königlich
Übersetzungen
den König betreffend, zu ihm gehörend
übertragen: besonders gut oder reichlich
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „königlich“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „königlich“
- The Free Dictionary „königlich“
- Duden online „königlich“
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Das Eselein, Brüder Grimm“
- ↑ Herner Fürtig: Historisch gewachsene Symbiose: Das Haus Saud und die Wahhabiyya. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 5. .