Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
laubabwerfend gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
laubabwerfend, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
laubabwerfend in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
laubabwerfend wissen müssen. Die Definition des Wortes
laubabwerfend wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
laubabwerfend und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- laub·ab·wer·fend, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: laubabwerfend (Info)
Bedeutungen:
- Botanik, von Bäumen oder Büschen: Blätter (in Nordamerika, Asien, Europa: meist im Herbst) verlierend
Sinnverwandte Wörter:
- sommergrün
Gegenwörter:
- immergrün, wintergrün
Beispiele:
- Im Herbst verstopfen die Blätter der laubabwerfenden Bäume immer meine Dachrinnen.
- „Die meisten laubabwerfenden Bäume und Sträucher werfen ihre Laubblätter im Herbst vor oder während der ersten Fröste oder in der Trockenzeit ab („Laubfall“).“[1]
- „Cydonia oblonga ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von 4 bis 8 Meter erreicht.“[2]
- „Freiwachsend ist die Bitterorange (Poncirus trifoliata) ein vollständig laubabwerfender, bedornter, dichtbuschiger Strauch.“[3]
- „Von vielen heute „laubabwerfenden“ Bäumen wissen wir, daß ihre Ahnen „immergrün“ waren (Eiche, Lärche).“[4]
- „Immergrüne Pflanzen verlieren anders als laubabwerfende Gewächse auch im Winter Wasser, weil es über ihre Blätter vor allem bei milder Winterwitterung und bei intensivem Sonnenschein verdunstet.“[5]
- „Eine artenreiche Wildhecke enthält einheimische Sträucher unterschiedlichster Art. Darunter sind schnell und langsam wachsende, immergrüne und laubabwerfende, solche mit essbaren und solche mit ungeniessbaren Früchten.“[6]
- „Völlige Dunkelheit überstehen nur laubabwerfende Pflanzen, wie Feige, Granatapfel, Zitronenverbene, Korallenstrauch und das Liliengewächs Agapanthus, das seine Reservestoffe in der Zwiebel speichern kann.“[7]
- „Zu den Tieren, die die laubabwerfenden Mischwälder bewohnen, gehören viele Arten, die wir auch aus Deutschland kennen, wie z. B. Rehe und Wildschweine, Füchse und Wildkatzen;“[8] .
- „Die typische Vegetation der humiden mittleren Breiten der nördlichen Hemisphäre (nemorale Zone) sind laubabwerfende, sommergrüne Wälder (auf der südlichen Hemisphäre nur kleine Areale laubabwerfender Nothofagus-Wälder).“[9]
- „In Gebieten mit ausgedehnten Regen- und Dürrezeiten findet man die tropischen laubabwerfenden Wälder.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- attributiv: eine laubabwerfende Pflanze, ein laubabwerfender Baum / Busch / Strauch / Wald
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „laubabwerfend“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „laubabwerfend“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Abszission“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Quitte“ (Stabilversion)
- ↑ Martina Grässer: Für den Hausgarten – Diese Sträucher vertragen den Klimawandel. In: Südwestrundfunk. 4. August 2022 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Rudolf Scharfetter: Biographien von Pflanzensippen. Springer, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 9783662265819, Seite 515 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karin Greiner: Garten gießen im Herbst – Was muss man im Herbst eigentlich noch gießen?. In: Bayerischer Rundfunk. 14. September 2021 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Stefan Nänni: Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Kübelpflanzen richtig überwintern. In: Südwestrundfunk. 17. August 2022 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Christine Hörtreiter: Nordspanien & der Jakobsweg. Iwanowski's Reisebuchverlag, 2007, ISBN 9783933041265, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ E. Strasburger, Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer, Berlin Heidelberg 2014, ISBN 9783642544354, Seite 868 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Tropischer Wald“ (Stabilversion)
- ↑ Cambridge Dictionaries: „deciduous“ (britisch), „deciduous“ (US-amerikanisch)