leibeigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes leibeigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes leibeigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man leibeigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort leibeigen wissen müssen. Die Definition des Wortes leibeigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonleibeigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

leibeigen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
leibeigen
Alle weiteren Formen: Flexion:leibeigen

Worttrennung:

leib·ei·gen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild leibeigen (Info), Lautsprecherbild leibeigen (Info)

Bedeutungen:

historisch, oftmals über Bauern: in einem persönlichen und wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnis zu einem adeligen Grundherrn stehend
von eigenem Fleisch und Blut

Synonyme:

unfrei

Beispiele:

Kurz vor seiner Hochzeit erhielt Puschkin von seinem Vater das von leibeigenen Bauern bewohnte Dorf Boldino als Geschenk.
„Wie kann eine Mutter ihr leibeigenes Kind für ein Selbstmordkommando freigeben?“

Wortbildungen:

Leibeigener, Leibeigenschaft

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leibeigen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „leibeigen
The Free Dictionary „leibeigen
Duden online „leibeigen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „leibeigen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „leibeigen“ auf wissen.de
Goethe-Wörterbuch „leibeigen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „leibeigen
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „leibeigen

Quellen:

  1. Der Spiegel, Rudolf Augstein. Abgerufen am 15. Oktober 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: beiliegen