müd

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes müd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes müd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man müd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort müd wissen müssen. Die Definition des Wortes müd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmüd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

müd (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
müd müder am müdesten
Alle weiteren Formen: Flexion:müd

Nebenformen:

müde

Worttrennung:

müd, Komparativ: mü·der, Superlativ: am mü·des·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild müd (Info)
Reime: -yːt

Beispiele:

„Das wirkte jedoch ungleich bewegender als der hier im ersten Aufzug müd einherstapfende oder stumm kauernde Göttervater (diesmal ein stummer Edelstatist: Gerd Grochowski): Eine so intensive, sonore Waltraute wie Bernadett Fodor hat dergleichen illustrierende ‚Hilfe‘ nicht nötig.“[1]
„Sie ist nicht vollendet, sie ist nur die müd und betend hingeworfene Skizze eines großen, großen Künstlers.“[2]
„Du bist wohl müd, und ich bin auch recht müd, Und auch mein Herz ist müd vom vielen Klopfen, Und ausruhn wollen wir.“[3]
„Du scheinst recht müd zu sein.“[4]
„Von den Dämpfen kriegt man Kopfweh, wird müd bis zur Bewusstlosigkeit und - bekommt dann ein Minus wegen fehlender Mitarbeit.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag müde.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)

Quellen:

  1. Walter Weidringer: Bestürzende „Götterdämmerung“. In: DiePresse.com. 8. Februar 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 29. September 2016).
  2. Chryssoula Kambas: Die Werkstatt als Utopie: Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900. Walter de Gruyter,, 1988, Seite 266 (Google Books, abgerufen am 29. September 2016)
  3. Heinrich Heine: Sämtliche Werke: Anhofs große Literaturbibliothek. Andhof, 2015 (Google Books, abgerufen am 29. September 2016)
  4. Andreas Kufsteiner: Der Bergdoktor - Folge 1680: Nie mehr einsam und allein. BASTEI LÜBBE, 2013 (Google Books, abgerufen am 29. September 2016)
  5. Claudia Aigner: Integrationsflüchtlinge. In: Wiener Zeitung Online. 5. Februar 2015 (URL, abgerufen am 30. September 2016).