majorenn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes majorenn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes majorenn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man majorenn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort majorenn wissen müssen. Die Definition des Wortes majorenn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmajorenn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

majorenn (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
majorenn
Alle weiteren Formen: Flexion:majorenn

Worttrennung:

ma·jo·renn, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild majorenn (Info)

Bedeutungen:

veraltet: volljährig

Herkunft:

Majorenn stammt vom mittellateinischen majorennis → la ab, welches aus dem Ausdruck major annis (größer an Jahren) hervorgegangen ist.[1]

Synonyme:

großjährig, mündig, volljährig

Gegenwörter:

minderjährig, minorenn, unmündig

Beispiele:

„Das Vermögen majorenner Anwesender und Verschwender, so wie auch die Antheile majorenner Interessenten, welche bei einer gemeinschaftlichen Erbmasse concurriren, wird, ohne Rücksicht auf die Art der Deposition, nur mit zwei Procent verzinset.“[2]
„Karl wird für majorenn erklärt“.[3]
„Wittwen und Mädchen von majorennem Alter können ohne Beirath nichts rechtsverbindlich vor Gericht verhandeln.“[4]

Wortbildungen:

Majorennität

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „majorenn
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Eintrag „majorenn“, Seite 436

Quellen:

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1908: majorenn
  2. Marcus von Niebuhr: Geschichte der Königlichen Bank in Berlin, 1854, Seite 225
  3. Anders Fryxell: Lebensgeschichte Karl’s des Zwölften, Königs von Schweden, Erster Theil, 1861, S. 14
  4. Livländische Agrar- und Bauern-Verordnung, 1850, 207