Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
minimaler Vokalismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
minimaler Vokalismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
minimaler Vokalismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
minimaler Vokalismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
minimaler Vokalismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
minimaler Vokalismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- mi·ni·ma·ler Vo·ka·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: minimaler Vokalismus (Info), minimaler Vokalismus (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: in der Theorie von Roman Jakobson der Teil des Konsonantismus, der im Spracherwerb zuerst gelernt wird, bei Aphasie als letzter verloren geht und in allen Sprachen der Welt vorhanden ist; er besteht in zwei Formen: entweder als linearer Vokalismus (in drei Öffnungsgraden: – – ) oder als Grunddreieck ( – – )
Gegenwörter:
- minimaler Konsonantismus
Oberbegriffe:
- Vokalismus
Beispiele:
- „Jeder dieser beiden Prozesse führt zu einem System von drei Vokalen, und das ist zugleich der minimale Vokalismus, welchen die lebendigen Sprachen der Welt aufweisen.“[1]
- „Zunächst werden die in allen Sprachen zu findenden Oppositionen erworben (minimaler Konsonantismus/Vokalismus), später werden die sprachspezifischen Oppositionen erlernt.“[2]
- „Als erstes werden jenen Konsonanten und Vokale erworben, die allen lebendigen Sprachen der Welt gemeinsam sind (minimaler Konsonantismus, minimaler Vokalismus).“[3]
- „Zuerst werden die in allen Sprachen vorhandenen lautlichen Oppositionen erworben (minimaler Vokalismus und Konsonantismus) und dann die sprachspezifischen Oppositionen.“[4]
- „Jeder dieser beiden Prozesse führt zu einem System von drei Vokalen, das zugleich den minimalen Vokalismus darstellt.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Roman Jakobson: Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1969, Seite 64. Erstveröffentlichung 1944. Kursiv gedruckt: drei Vokalen, minimale Vokalismus.
- ↑ Martina Weinrich, Heidrun Zehner: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Aussprachetherapie in Bewegung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2011, ISBN 978-3-642-20027-4, Seite 17 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Marion Grein (Universität Mainz): Wie kommen die Wörter in den Kopf? Aufgerufen am 7.3.19.
- ↑ Matthias Katerbow: Spracherwerb und Sprachvariation. Eins phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-030951, Seite 25 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Han-Soon Yim: Physis und Psyche im Lachen. Überlegungen über die Grundstruktur des Lachens und der Komik. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 17. Nr., Januar 2010 Aufgerufen am 7.3.19.