Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
mit unbewaffnetem Auge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
mit unbewaffnetem Auge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
mit unbewaffnetem Auge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
mit unbewaffnetem Auge wissen müssen. Die Definition des Wortes
mit unbewaffnetem Auge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
mit unbewaffnetem Auge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- mit un·be·waff·ne·tem Au·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: mit unbewaffnetem Auge (Info)
Bedeutungen:
- veraltend, scherzhaft: ohne optische Hilfsmittel wie Brille, Fernglas, Lupe, Mikroskop, Teleskop oder dergleichen
Beispiele:
- „Hierauf aber wandte er ſich der Rechtsgelehrſamkeit und zugleich den Naturwiſſenſchaften zu und machte ſich, ſchon Parlamentsrath, einen gewiſſen Namen dadurch daß er am 8. Januar 1760 einen Kometen im Orion mit unbewaffnetem Auge entdeckte.“[1]
- „So gern wir dieser hoffnungsvollen Feststellung beipflichten möchten, wir können bis jetzt mit unbewaffnetem Auge nur wahrnehmen, daß in der europäischen Politik die lastende Starre der vergangenen Monate einer gewissen Bewegung gewichen ist.“[2]
- „Schon da erstaunte der Beobachter; denn es war fünfzehn Uhr, und nicht nur war weit und breit kein Beamter mehr zu erblicken, sondern er entsann sich auch nicht, jemals um diese Stunde mit unbewaffnetem Auge einen gesehen zu haben.“[3]
- „Man kann mit unbewaffnetem Auge ganz deutlich das Vorstoßen des Eises verfolgen.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„mit bloßem Auge“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1. Band A–Bedi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04743-7, DNB 96540756X , Stichwort »Auge«, Seite 359.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Auge«, Seite 204.
- Duden online „Auge“
- Duden online „unbewaffnet“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbewaffnet“
Quellen:
- ↑ F. C. Dahlmann: Geſchichte der franzoͤſiſchen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. 1. Auflage. Weidmann’ſche Buchhandlung, Leipzig 1845, Seite 28 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Carl von Ossietzky: Genf oder Moskau? Stresemanns bedenkliches Experiment. In: Berliner Volks-Zeitung. 29. Februar 1924 .
- ↑ Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten. 106.–110. Tausend, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981 (©1936), ISBN 3-499-10500-4 (Zitiert nach Nachlaß zu Lebzeiten. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .) .
- ↑ Herbert Trautsamwieser: Die große Flut. Malek, Krems ©2002, ISBN 3-901207-33-3, Seite 102 (Zitiert nach Google Books) .